Stellen sie sich vor, sie könnten sich schmerzfrei bewegen. Ein Spaziergang im Park wäre eine wahre Freude und man könnte Dinge ohne Probleme hochheben. Wenn ein Gelenk von Arthrose betroffen ist, dann wünscht man sich nichts mehr als das! Arthrose ist in Österreich und auch weltweit die häufigste degenerative Gelenkerkrankung. Dies bedeutet, dass das Gewebe zunehmend verschleisst oder abgebaut wird. Die Betroffenen leiden unter einer verringerten Lebensqualität und für das Gesundheitswesen ist das Krankheitsbild ein enormer Kostenfaktor!
Die Ursachen von Arthrose sind grösstenteils noch nicht geklärt. Warum die Knorpelzellen dieses unheilvolle Umbauprogramm starten, muss noch vollständig erforscht werden. Heute gehen einige Mediziner davon aus, dass es vielmehr die Knorpelzellen selbst sind, die bei Arthrose beginnen, Knorpelsubstanz zu zerstören und dadurch den Knorpel abzubauen. Einige Knorpelzellen sterben dabei, andere verwandeln sich in Knochenzellen und bauen dadurch den Knorpel zu Knochen um. Seitlich am Gelenk entstehen knöcherne Ausläufer, die die Beweglichkeit des Gelenks einschränken.
Unser moderner Alltag sieht alles andere als bewegungsfreundlich aus. Der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit kann nicht deutlicher sein. Ist das Laufband unser Schreibtisch der Zukunft? Sitzen ist ein enormes Risiko und unser Bewegungsapparat verfügt dank seiner Gelenke über ein grosses Spektrum an Bewegungen. Von allen möglichen Gelenkwinkeln nutzen wir lediglich maximal 5 bis 10 Prozent. Unser Gehirn speichert die häufig genutzten Bewegungsmuster und sorgt durch Ansteuerung der Muskeln dafür, dass sie im Alltag rasch und präzise umgesetzt werden können. Faszien und Muskeln passen sich den Bewegungsmustern an. Das stundenlänge Sitzen ist für Muskeln und Faszien keine angenehme Erholung, sondern Training: Die Faszien und Muskeln in der Beinrückseite (Wadenmuskel und hinterer Oberschenkelmuskel) verlieren an Flexibilität, werden immer unnachgiebiger und verfilzen.
Wenn wir endlich mal aus dem Sitzen rauskommen und uns hinstellen, können die unnachgiebigen Muskeln und verfilzten Faszien in Wade und Oberschenkel nicht mehr genügend gestreckt werden. Dadurch werden die Gelenksflächen stark aufeinandergepresst und der Knorpel verschleisst mit der Zeit, weil er keine Chance zur Regeneration bekommt. Ein weiteres Problem sind unsere einseitigen Bewegungen im Alltag. Die Ernährung der ganzen Knorpelfläche leidet darunter. Wir sollten alle Gelenkwinkel eines Gelenks nutzen, damit das Wechselspiel aus Druck und Entlastung auch die gesamte Fläche des Knorpels bis in den letzten Winkel ausreichend ernähren kann. Für Hüfte, Knie und Sprunggelenk bedeutet das beispielsweise, immer mal wieder in die tiefe Hocke zu gehen. Dieses Prinzip kann auf alle Gelenke übertragen werden: Schulter, Hände und Füsse kommen im modernen Lifestyle zu kurz.
Das ist eine bisher wenig beachtete, aber erhebliche Ursache für Arthrose – Bewegungsmangel! Warum Faszien und Muskeln kaum Beachtung bekommen, liegt an der Diagnose. Normalerweise haben Ärzte nicht genug Zeit, um eine gründliche Anamnese mit wichtigen Informationen zum Lebensstil aufzunehmen. Ausserdem zeigt das routinemässig durchgeführte Röntgenbild vor allem das Skelett – nicht aber Muskeln, Faszien und Knorpel.
Kurz & Knapp – Risikofaktoren für Arthrose
Mechanische Belastung: Häufige Stösse und Schläge können zu kleinen Rissen im Knorpel und in umliegenden Bändern führen. Solche Verletzungen des Gelenkapparats können zu Arthrose führen. Profisportler sind deshalb hochgradig gefährdet, an Arthrose zu erkranken.
Vererbung: Bei Arthrose an den Fingergelenken und am Daumen können kleine, angeborene Verformungen der Gelenkoberfläche der Auslöser sein.
Falsche Belastung: Eine dauerhafte einseitige Belastung ist schädlich für den Knorpel. Forscher empfehlen moderate Bewegung, weil diese zur Erneuerung des Knorpels führt. Wichtig ist, dass wir alle Gelenkwinkel eines Gelenkes nutzen.
Falsche Ernährung: Übergewicht gilt als starker Risikofaktor. Übermässiges Bauchfett fördert eine systemische Entzündung, die auch den Knorpel schädigt. Zusätzlich belastet jedes zusätzliche Kilo die tragenden Gelenke.
Ist Arthrose im Alter unvermeidbar? Gibt es erfolgsversprechende Behandlungsmethoden? Möchten sie mehr darüber wissen – dann verpasse unseren nächsten Blogbeitrag nicht!
Bildquelle: Pixabay
Inhalt: https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/arthrose/?msclkid=8033adf5ae6811eca2e93b33002d4cff
Arthrose: Ursachen und Entstehung von Gelenkschmerzen | NDR.de – Ratgeber – Gesundheit
Produkte bei uns im Shop
-
Vitamin D Schnelltest
CHF 42,90 inkl. Mwst
Enthält 7,7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbar -
Immunbox light
CHF 79,90 inkl. Mwst
Enthält 2,5% red. MwSt.(CHF 447,62 / 100 g)zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbar -
Vitamin C 1000 mg
CHF 19,50 inkl. Mwst
Enthält 2,5% red. MwSt.(CHF 109,24 / 100 g)zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbar