Hast du es auch schon bemerkt? Der alljährliche Festtag Ostern rückt immer näher! Es ist nicht nur ein Fest, an dem man gern mit seiner Familie und seinen Freunden feiert und speist, die verschiedensten Osterbräuche gehören ebenfalls dazu! Also keine Zeit verlieren und schnell den Blogbeitrag lesen!
Am Ostersonntag begeben sich alle Kinder ähnlich wie Detektive auf Entdeckungstour durch Gärten und Wohnungen. Jedes potenzielle Versteck wird akribisch unter die Lupe genommen. Doch neben der Beschäftigung der Kinder und dem Kaufrausch der Eltern, stellt sich die Frage: Warum eigentlich? Was steckt hinter dem Festtag und den verschiedenen Bräuchen?
Warum feiert man Ostern?
Der Festtag Ostern ist vor allem durch die Kirche geprägt. Christen auf der ganzen Welt feiern die Auferstehung Christi von den Toten. Für nicht Bibelfeste: Jesus opferte sich für die Menschheit und stirbt. Er wird bestattet und steht am 3. Tage wieder auf, was schliesslich in seiner Himmelsfahrt und im ewigen Leben gipfelt. Doch es ist nur wenigen bekannt, dass das Fest auf vorchristliche Traditionen zurückgeht. Der Ursprung des Namen „Ostern“ ist umstritten. Es gibt eine Version, etwa die Ableitung des Wortes „Ostern“ vom Namen Ostara, welcher einer germanischen Göttin des Frühlings und der Fruchtbarkeit zugeschrieben wurde. Das germanische Frühlingsfest für die Göttin markiert das Ende des Winters. Wer freut sich denn nicht, über die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, den Duft grüner Wiesen und das Gezwitscher der Vögel? Rund um das Osterfest gibt es viele Osterbräuche, die eine lange Tradition besitzen. Wir stellen euch drei vor:
Osterfeuer
Jetzt wird es heiss – eine Tradition ist das Osterfeuer. Es ist ein behagliches Beisammensein in der Osternacht – also die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag – um eine Feuerstelle. Beim Anblick der hervorzüngelnden Flammen und des Funkenflugs fühlt man sich direkt in eine weit entfernte Zeit zurückkatapultiert. Schon in vorchristlicher Zeit wurden Feuer durchgeführt, um den Winter und die Kälte zu vertreiben. Später wurde dieser heidnische Brauch dann vom Christentum in dessen Ostertradition übernommen. Es ist ein Symbol für Jesus als Licht der Welt. Wird das Feuer vor der Kirche entfacht und geweiht, dann wird die Osterkerze am Osterfeuer entzündet und in einer feierlichen Prozession in die dunkle Kirche getragen.
Osterhase
Der süsse Hoppelhase mit seinem rosa Stupsnäschen liegt in der Osterzeit voll im Trend. Eltern erzählen ihren Kindern, dass er durch Vorgärten und Häuser hoppelt, um Leckereien, bemalte Eier und vielleicht sogar ein kleines Geschenklein zu hinterlassen. Nun stellt sich die Frage, warum sich das Hasenwesen die Hauszustellung zur Aufgabe gemacht hat. Schon seit der Antike gilt der Hase als Symbol für Fruchtbarkeit, Lebendigkeit und Wiedergeburt. Dies lässt sich mit den christlichen Hintergründen der Wiederauferstehung ganz gut verbinden. Aus demselben Grund eigenen sich auch Eier, denn immerhin entsteht darin neues Leben.
Bunte Ostereier
Mit dem Ostersonntag endet die Fastenzeit, die von Aschermittwoch bis zum Ostersonntag dauert. Der ursprüngliche kirchliche Gedanke der Fastenzeit wird auch heute noch von den Menschen in verschiedenen Formen praktiziert: Man verzichtet auf Lebensmittel wie Schokolade oder Genussmittel wie Alkohol. In früheren Zeiten verzichtete man unter anderem auf tierische Produkte – wie Hühnereier. Das Federvieh legte während der Fastenzeit fleissig weiter und die Eier wurden gesammelt und gekocht. Mit natürlichen Farben aus Lebensmitteln wie Zwiebeln färbte man die Ostereier ein und liess diese an Ostern in der Kirche weihen.
Auch heute steht neben dem Backen von Hefezöpfen und Schmücken eines besonders im Mittelpunkt: das Ostereier färben! Eier ausblasen, Eier bemalen oder Eier färben – das sind Dinge, die zu jedem Osterfest gehören.
Da wir nun am Ende des Beitrages angelangt sind, mache ich mich jetzt selbst daran, ein wenig „Osterhase“ zu spielen und einigen Eiern einen neuen Anstrich zu verpassen – bis bald und ein schönes Osterfest!
Bildquelle: Pixabay
Inhalt: Osterbräuche – Ostern 2020 (tagesspiegel.de)Von Hase und Ei – Ostern und seine Bräuche – commUNIty – Der Uni Salzburg Blog (plus.ac.at)
Produkte bei uns im Shop
-
Tahitian Noni Max
CHF 206,00CHF 160,00 inkl. MwstEnthält 2,5% red. MwSt.(CHF 53,33 / 1 L)zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbar -
Vitamin D Schnelltest
CHF 42,90 inkl. Mwst
Enthält 7,7% MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbar -
Immunbox light
CHF 79,90 inkl. Mwst
Enthält 2,5% red. MwSt.(CHF 447,62 / 100 g)zzgl. VersandLieferzeit: sofort lieferbar