Warum ist körperliche Bewegung so wichtig?

Bewegung ist wichtig – für Körper, Geist und Seele! Körperliche Aktivität ist essentiell und darf auf keinen Fall vernachlässigt werden, wenn man ein gesundes, langes und schmerzfreies Leben führen will. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Vorteile Sport ausser dem reinen Freizeitvergnügen hat.

Wir sitzen vor dem Fernseher, wir sitzen vor dem PC, wir sitzen in Bus und Bahn. In unserem Alltag spielt Bewegung oft nur eine untergeordnete Rolle, dabei tut sie so gut. Um sich besser und gesünder zu fühlen, muss man nicht stundenlang Ausdauersport machen. Kleine Veränderungen machen bereits den Unterschied. Nehmen Sie doch statt des Liftes einfach die Treppe oder fahren Sie Fahrrad statt Auto. Jede Bewegung zählt und steigert das Wohlbefinden. Je mehr, desto besser und gesünder!

Bewegung ist eine elementare Säule der Gesundheit. Sportliche Aktivität macht nicht nur Spass, sondern hat viele positive Wirkungen auf ihr Immunsystem und ihr Wohlbefinden. Die folgenden Punkte sollen verdeutlichen, welchen Einfluss Bewegung bzw. Sport auf unseren Körper hat. Folgendes ist noch zu ergänzen: Sport alleine sorgt nicht für ein unbeschwertes und gesundes Leben, hierfür muss man auch auf eine ausgewogene Ernährung, eine optimale Wasserzufuhr sowie auf die Psychohygiene achten. Nur dann erfüllt Bewegung als eines der Säulen der Gesundheit seinen Zweck und das effektiv.

Bewegung macht glücklich

Wissenschaftler sind der Meinung, es sind die rhythmischen Bewegungen, die Gleichklang in die Psyche bringen. Andere wiederum vermuten, dass die Hormonausschüttung für das Wohlbefinden verantwortlich ist. Eines ist ganz klar: Bewegung und Sport erzeugen ein Glücksgefühl, das den ganzen Tag anhält.

Bewegung bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung

Bei einer längeren aktiven Tätigkeit, wie etwa Ausdauersport, wird die Durchblutung angeregt und der Herzmuskel bekommt mehr Sauerstoff. Dadurch senkt sich die Herzschlagfrequenz und gleichzeitig nimmt das Schlagvolumen zu. Diese Faktoren sind optimal, um Bluthochdruckerkrankungen vorzubeugen oder Bluthochdruck zu senken. Ausserdem verringern Sie ganz nebenbei ihre Blutfettwerte (Cholesterin). Das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko kann durch regelmässige Bewegung gesenkt werden.

Bewegung stärkt das Immunsystem

Die Anzahl und Aktivität körpereigener Abwehrzellen wird durch regelmässige Bewegung erhöht. Diese sind bedeutend für die Bekämpfung von Viren und Tumorzellen. Ein starkes Immunsystem ist wichtig und verringert die Wahrscheinlichkeit, an Erkältungen oder Krebs zu erkranken. 

Bewegung hilft Fett zu verbrennen

Unsere Muskeln haben Einfluss darauf, wie viel Energie wir verbrauchen. Die Mitochondrien, die kleinen Kraftwerke der Zellen, sind dabei essentiell. Je mehr eine Zelle davon hat, desto schneller und mehr wird Energie verbrannt. Durch regelmässige Aktivitäten im Alltag wird der Anteil der Mitochondrien gesteigert und somit auch die Fettverbrennung. Ein weiterer Vorteil ist, dass Ausdauersport eine konstante Verbrennung fördert – auch im Ruhezustand.

Bewegung tut dem Muskel-Skelett-System gut

Kleine Bewegungspausen im Alltag sind wertvoll. Wer sich zwischendurch bewegt, kräftigt die Stütz- und Bewegungsmuskulatur und beugt Verspannungen vor. Über den Wechsel von An- und Entspannung freuen sich vor allem die Bandscheiben. Zusätzlich wird auch noch der Knochenstoffwechsel angeregt, der die Knochendichte fördert und somit Osteoporose vorbeugt. 

Bewegung fördert die psychische Gesundheit

Sportliche Betätigung baut die Stresshormone Cortisol und Adrenalin ab. Das vegetative Nervensystem kann durchatmen und sich entspannen. Die Schlafqualität steigt und Sie können sich leichter konzentrieren. Auch Stresssituationen werden souveräner gehändelt. 

Bewegung macht schlau

Bewegung ist nicht nur für Körper und Seele gut, sondern auch für den Geist. Sportliche Aktivitäten erhöhen die kognitive Leistungsfähigkeit. Nach dem Sport können wir uns leichter konzentrieren und komplexere Aufgaben leichter lösen. Den Grund dafür vermuten Spezialisten im Laktat. Dies ist eine Form der Milchsäure und entsteht in den Muskeln, wenn wir uns bewegen. Die Nervenzellen im Gehirn brauchen die Milchsäure, um richtig funktionieren zu können. Da nach dem Sport mehr Laktat produziert wird, könnte das Laktat für die gesteigerte Hirnleistung verantwortlich sein.

Bildquelle: Pixabay

Inhalt: 7 Gründe, warum Bewegung wichtig ist | DAK fit!

Produkte bei uns im Shop

Weitere interessante Blogbeiträge

Pflanzen

Alginsäure – Wirkung & Anwendung

Was ist Alginsäure? Aus medizinischer Sicht hat die Alginsäure zahlreiche positive Nutzen. In Asien findet die Säure bereits seit über 3.000 Jahren die Anwendung als

Weiterlesen »
Aminosäuren

Kennst du deinen Blutdruck?

Unser Herz pumpt das Blut durch den gesamten Körper. Dadurch werden alle Körperregionen über die Arterien mit ausreichend Sauerstoff und essentiellen Nährstoffen versorgt. Für den

Weiterlesen »