Kollagen – das Lebenselixier!

Das Gefühl der Jugend, der Körper ist stark und gesund. Wer erinnert sich nicht gerne daran? Kollagen kommt immer mehr in den Fokus, da es uns scheinbar jung, stark und gesund halten soll. Es tut unserer Haut, den Gelenken und Muskeln gut. 

Woraus besteht Kollagen genau? Es ist das häufigste Eiweiss im menschlichen Körper, sogar das häufigste Protein im ganzen Tierreich. Ungefähr ein Drittel des gesamten Eiweiss im menschlichen Körper ist Kollagen. Gespeichert wird es im Bindegewebe und bestimmt durch seine Struktur die Elastizität unseres Gewebes. Es macht unsere Haut glatt, stärkt die Haare und versorgt Muskeln, Gelenke und Knochen. 

Woraus besteht Kollagen

Es ist ein Strukturprotein, das wichtigste im Körper. Es kommt im Bindegewebe vor und hält es flexibel. Wir finden es in Haut, Knochen, Gelenken, Bändern, Muskeln, praktisch im ganzen Körper. Das Protein Kollagen besteht aus Aminosäuren, überwiegend aus Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. 

Der Unterschied zwischen Gelatine, Kollagenhydrolysat und Kollagen

Kocht man Kollagen, löst sich die Verbindung zwischen den drei Alpha-Ketten. Sie liegen nun einzeln und können gelieren. Gelatine ist nichts anderes wie „gekochtes Kollagen“. Wird Gelatine enzymatisch weiter abgebaut entsteht Kollagenhydrolysat. Es ist ein Pulver, dass sich in Flüssigkeiten gut auflösen lässt.

Der Aufbau von Kollagen

Um körpereigenes Kollagen zu bilden braucht der Körper Aminosäuren und Vitamin C. Skorbut ist ein bekannter Begriff. Seefahrer hatten damit zu kämpfen aufgrund von starkem Vitamin C-Mangel. Gestoppt konnte dies mit Vitamin C-reichem Sauerkraut. Wird Aminosäurereiche Nahrung wie Fleisch, Eier, Fisch und Knochenbrühe mit Vitamin C-reicher Nahrung kombiniert, wird die körpereigene Kollagenbildung optimiert.

Der Abbau von Kollagen

Der Alterungsprozess, Stress, Rauchen und Erkrankungen bauen Kollagen ab. Zudem wird die Kollagenproduktion mit zunehmendem Alter weniger und langsamer. Es wird sichtbar, wenn die Haut an Elastizität verliert, Knochen instabiler werden und die Haardichte abnimmt. 

Gibt es Kollagen für Veganer oder Vegetarier

Kollagen wird von Tieren gebildet, daher gibt es kein pflanzliches Kollagen. Als sehr hochwertig gilt das Marinekollagen oder auch Fischkollagen genannt. 

Wirkung auf Haare und Haut

Kollagen wird zu einem grossen Teil im Bindegewebe gespeichert. Ist das Kollagendepot voll, ist die Haut straff und elastisch. Degeneriert das Kollagen in der Kopfhaut zeigt sich das oft in der Dichte der Haare. Wird also genug Kollagen aufgenommen, stellen sich hier oft deutliche Verbesserungen ein. 

Wirkung auf Knochen, Gelenke, Bänder und Sehnen

Kollagen macht den Bewegungsapparat leistungsfähig, flexibel und belastbarer. Sportler nutzen dies oft, da die Belastung auf Muskel, Gelenke, Bänder und Sehnen oft deutlich erhöht ist. Es gibt klinische Studien, die sehr positive Effekte zeigen. 

Nebenwirkungen von Kollagen

Da Kollagen ein Protein ist, gibt es nur selten Nebenwirkungen wie Allergien. Überdosierungen sind nur schwer möglich. 

Produkte bei uns im Shop

Weitere interessante Blogbeiträge

Pflanzen

Alginsäure – Wirkung & Anwendung

Was ist Alginsäure? Aus medizinischer Sicht hat die Alginsäure zahlreiche positive Nutzen. In Asien findet die Säure bereits seit über 3.000 Jahren die Anwendung als

Weiterlesen »
Aminosäuren

Kennst du deinen Blutdruck?

Unser Herz pumpt das Blut durch den gesamten Körper. Dadurch werden alle Körperregionen über die Arterien mit ausreichend Sauerstoff und essentiellen Nährstoffen versorgt. Für den

Weiterlesen »